Schwerpunktschule für Inklusion

„Gerecht ist, dass jede und jeder das bekommt, was sie oder er braucht!“

Das ist die Grundlage für den bei uns gelebten Inklusionsgedanken. Wir verfolgen durchgängig das Prinzip des individualisierten Lernens in der Gemeinschaft. Ausgehend von der Idee, dass das Kind und seine Entwicklung im Zentrum stehen, bekommt jedes Kind ein individuell passendes Lernangebot. Hierfür arbeiten Lehrkräfte, Sonderpädagoginnen, Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen und MItarbeiterInnen der „Hoppetosse“ sowie des „Rauhen Hauses“ eng zusammen. Ziel ist ein ganzheitlicher Blick auf das einzelne Kind sowie eine auf dessen Bedürfnisse und Ressourcen ausgerichtete Förderung, damit es sich bestmöglich entwickeln kann.

Das jahrgangsgemischte, individualisierte Lernen an der „Relli“ bietet die besten Voraussetzungen, um auch Kindern mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden. In vielen Lerngruppen lernen inzwischen einzelne oder mehrere Kinder mit speziellen Förderbedarfen. Dabei findet die sonderpädagogische Förderung nicht in wenigen Wochenstunden als „Extraförderung“ statt, sondern sie ist durchgängiges Unterrichtsprinzip.

Zusätzlich zur unterrichtsimmanenten Förderung bieten wir für ausgewählte Kinder einige Wochenstunden „Lebenspraktischen Unterricht“ an. In einer Kleingruppe lernen die Kinder in unterschiedlichen handlungsorientierten Projekten. So erlernen sie beispielsweise den Umgang mit Geld, indem sie einkaufen gehen und anschließend Speisen zubereiten. Im „HVV-Projekt“ erproben sie die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Auch hier steht das Kind mit seinen Förderzielen im Mittelpunkt, so dass sich die Projektthemen immer an den Bedürfnissen der Kinder orientieren.

Die pädagogische Insel

Für Kinder, die nicht durchgängig dem Unterricht folgen können oder aus anderen Gründen eine Auszeit brauchen, haben wir eine pädagogische Insel eingerichtet. Je nach aktuellem Bedürfnis gibt es verschiedene Räume, in denen die Kinder sich aufhalten dürfen. Die Kinder treffen in der pädagogischen Insel auf eine Bezugsperson aus dem Inklusionsteam. Hier können sie eine Auszeit nehmen, sich erholen oder bewegen, Spiele spielen und Gespräche führen, um dann gestärkt in den Unterricht zurückkehren zu können.

Therapien

Therapeutische Angebote

Seit November 2023 erhalten unsere Schüler:innen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich der körperlichen und motorischen oder geistigen Entwicklung bei Bedarf therapeutische Unterstützung von Ergo- und Physiotherapeutinnen der Schule Kielkamp.

Seit dem Schuljahr 2021/22 haben wir an der Relli Kooperationen mit verschiedenen Therapiepraxen. Somit können wir Therapieangebote innerhalb des Schulvormittages in den Räumlichkeiten der Schule anbieten. Die Kinder werden für die Zeit der Therapie vom Schulunterricht befreit.

Kooperationspraxis Logopädie:

Praxis für Logopädie Anne Becker
Abendrothsweg 44
20251 Hamburg

www.logopraxis-eppendorf.de

Seit April 2025 bieten Judy Neis, Akademische Sprachtherapeutin B.Sc., und Charlotte Berg, Staatl. anerk. Logopädin, immer montags und mittwochs Logopädie innerhalb der Schule an. Zur Logopädie kommen Kinder, die dort speziell sprachlich unterstützt und gefördert werden. Die beiden Therapeutinnen betreuen Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen, Artikulationsstörungen, mundmotorischen Beeinträchtigungen oder Lese-Rechtschreibschwäche. Die Therapien gestalten sich individuell und spielerisch. Die Logopädie muss ärztlich verordnet sein und wird auf Rezept abgerechnet.

Sollten Sie Interesse an einem Therapieplatz für Ihr Kind haben, melden Sie sich bitte unter folgender Emailadresse:

Judy Neis, Akademische Sprachtherapeutin B.Sc.
Judy Neis, Akademische Sprachtherapeutin B.Sc.
Charlotte Berg, staatl. anerk. Logopädin
Charlotte Berg, staatl. anerk. Logopädin